Gran Canaria Fortbewegung auf der Insel
Gran Canaria: Ihr ultimativer Reiseführer zur Fortbewegung
Gran Canaria, oft als "Miniaturkontinent" bezeichnet, bietet eine enorme landschaftliche Vielfalt, die von wüstenähnlichen Dünen bis zu üppigen Wäldern reicht. Um diese Vielfalt in vollen Zügen und auf eigene Faust zu erkunden, ist die Kenntnis der verschiedenen Fortbewegungsmöglichkeiten auf der Insel unerlässlich.
Das gut ausgebaute Verkehrsnetz ermöglicht es Reisenden, bequem zwischen der geschäftigen Hauptstadt Las Palmas im Norden und den Touristenzentren im Süden zu wechseln.
I. Anreise und Flugverkehr
Der Gran Canaria International Airport (LPA) ist das primäre Tor zur Insel.
- Lage: Der Flughafen liegt an der Ostküste und ist etwa 18 km von Las Palmas entfernt und etwa 25 km von den südlichen Touristenzentren.
- Konnektivität: LPA bietet Direktflüge zu 167 Flughäfen in 29 Ländern. Die durchschnittliche Flugzeit zu wichtigen europäischen Städten beträgt etwa viereinhalb Stunden.
- Weiterreise: Vom Flughafen aus können Sie Taxis oder private Transfers nutzen. Die Öffentlichen Busse (Guaguas Global) bieten ebenfalls eine kostengünstige Anbindung: Buslinien verbinden den Flughafen mit Las Palmas (Santa Catalina und San Telmo) sowie mit dem Faro de Maspalomas.
II. Fortbewegung mit dem Auto und Mietwagen
Ein Mietwagen wird dringend empfohlen (strongly recommended) und bietet die Freiheit und Flexibilität, eine eigene Reiseroute zu erstellen und versteckte Juwelen zu entdecken.
- Infrastruktur: Gran Canaria verfügt über eine ausgezeichnete Infrastruktur. Entlang der Küste verlaufen Autobahnen (wie die GC-1, GC-2), die schnelle Verbindungen zwischen der Hauptstadt und dem Süden ermöglichen.
- Herausforderungen in den Bergen: Im Inselinneren gibt es keine Autobahnen. Die Bergstraßen sind oft schmal und kurvenreich und weisen anspruchsvolle Steigungen auf. Wer die Berge erkunden möchte, sollte kein zu kleines Auto wählen, um über eine ausreichende Motorleistung zu verfügen.
- Mietwagen-Tipps: Es ist ratsam, das Auto so früh wie möglich im Voraus zu buchen. Seriöse Autovermietungen sind vorhanden.
- Parken: In der Hauptstadt Las Palmas gibt es sehr wenige Parkmöglichkeiten auf der Straße, sodass öffentliche Parkhäuser genutzt werden müssen.
III. Öffentlicher Nahverkehr und Taxis
1. Busse (Guaguas)
Das öffentliche Bussystem ist eine preisgünstige und zuverlässige Alternative, insbesondere für Wanderer, da viele Routen mit dem Busdienst Global erreichbar sind.
- Regionale Busse (Global): Das Unternehmen Global betreibt das überregionale Busnetz. Wichtige Linien für Wanderer sind beispielsweise die Linie 30 (Las Palmas–Faro de Maspalomas), 18 (Faro de Maspalomas–Tejeda) und 105 (Gáldar–Las Palmas de Gran Canaria).
- Stadtbusse (Guaguas Municipales): In Las Palmas de Gran Canaria wird der Nahverkehr von den Guaguas Municipales bedient.
- Touristenbus: Der Guagua Turística in Las Palmas bietet eine Rundfahrt an, die Museen, Parks und Einkaufszentren passiert. Das Ticket gilt den ganzen Tag zum Aus- und Einsteigen und beinhaltet Erklärungen in Spanisch, Englisch und Deutsch.
2. Zukünftige Schienenverbindungen
Es gibt Pläne für einen Eisenbahnzug auf Gran Canaria (Tren de Gran Canaria).
3. Taxis und geführte Touren
Taxis sind in Las Palmas verfügbar. Darüber hinaus können Reisende Touren buchen, darunter Buggy- und Quad-Touren, Jeep-Touren und Cabrio-Touren.
IV. Fortbewegung auf dem Wasser
Der Seeverkehr ist für die Insel-übergreifende Verbindung und die touristische Erkundung der Küste von großer Bedeutung.
- Häfen: Der Hafen von Las Palmas (Puerto de La Luz) ist der Haupthafen der Insel und der wichtigste Hafen des gesamten Archipels. Er bietet tägliche Fährverbindungen zu allen anderen Kanarischen Inseln sowie zur Iberischen Halbinsel (Cádiz).
- Interinsulare Fähren: Der Hafen von Agaete bietet regelmäßige Fährverbindungen nach Santa Cruz de Tenerife.
- Küstenverbindungen: Regelmäßige Schiffsverbindungen, oft mit Glasboden, existieren zwischen den wichtigsten Häfen im Süden (z. B. Puerto de Mogán und Puerto Rico).
V. Aktive Fortbewegung: Radfahren und Wandern
1. Radfahren (Ciclismo)
Gran Canaria gilt als einer der besten Orte der Welt zum Radfahren.
- Routen: Die Insel bietet eine Vielzahl von Routen, die die Landschaften im Landesinneren mit Küstenstrecken kombinieren. Die GC60 und GC65 sind bekannte Routen ab Maspalomas. Die Inseltour ab Puerto de Mogán ist eine 190 km lange Strecke. Es gibt auch Routen für Mountainbiker (MTB) auf Feld- und Schotterwegen, wobei GPS-Tracks helfen, sich in den Bergen nicht zu verirren.
2. Wandern und Trekking
Die Insel ist ein erstaunlicher Ort zum Wandern und die Wanderwege bilden das Herz und die Seele der Insel.
- Wanderwege: 308 Kilometer Wanderwege stehen den Sportlern zur Verfügung. Diese Wege sind teilweise historische Pfade, die für die moderne Infrastruktur aufgegeben und kürzlich wiederhergestellt wurden.
- Wichtige Routen: Dazu gehört der Jakobsweg auf Gran Canaria, der einzige anerkannte Jakobsweg außerhalb des Festlandes. Er verläuft 65 km von Maspalomas nach Gáldar. Eine weitere historische Route ist die Ruta de La Plata (Silberroute).
Gran Canaria bietet das ganze Jahr über ausgezeichnete Bedingungen zum Wandern. Es wird jedoch empfohlen, in den Sommermonaten früh am Tag zu wandern, da es tagsüber heiß wird.