de

Gran Canaria Sternenbeobachtung

Astrotourismus auf Gran Canaria: Sternenbeobachtung als UNESCO Starlight Tourist Destination


Gran Canaria ist weit über seine Strände und sein mildes Klima hinaus bekannt und zählt offiziell zu den weltweit attraktivsten Zielen für den Astrotourismus. Die Insel wurde im Februar 2018 von der UNESCO als Starlight Tourist Destination zertifiziert. Dieser Status würdigt das Engagement der Insel für den Schutz des Nachthimmels und die hohe Qualität des Himmels für astronomische Beobachtungen.

Gran Canaria gilt als das perfekte natürliche Observatorium.

I. Highlights und Vorteile für Sternenbeobachter

Die Insel bietet einzigartige Voraussetzungen für die Beobachtung des Universums:

  • Sicht auf die Südhalbkugel: Dank ihrer privilegierten geografischen Lage ist es möglich, den Himmel der südlichen Hemisphäre zu beobachten. Fast 80 % des Südhimmels sind sichtbar, was die Erkennung von Konstellationen und Himmelskörpern ermöglicht, die nur von wenigen Orten der Welt aus sichtbar sind.
  • Dunkle Himmel: Die Kanarischen Inseln profitieren von einer geringen Lichtverschmutzung, was durch Spaniens "Sky Law" geschützt wird.
  • Geführte Touren: Es werden geführte Touren und astronomische Führungen angeboten, die oft mit einer Nachtwanderung kombiniert werden. Diese Touren beinhalten einen grundlegenden Vortrag über Astronomie durch Experten.
  • Phänomene: Auf klaren Nächten ist die Milchstraße sichtbar (Milky Way is visible).

II. Die besten Spots und Anfahrt

Gran Canaria verfügt über ein Netzwerk astronomischer Aussichtspunkte (Astronomical Viewpoints) – insgesamt 11 Orte von landschaftlichem Interesse, die sich durch besondere atmosphärische und physikalische Bedingungen für die Sternenbeobachtung auszeichnen.

Beobachtungspunkt Standort Details zur Aktivität und Erreichbarkeit
Pico de los Pozos de la Nieve Zentrales Hochland (Tejeda) Er gilt als der am meisten empfohlene (#1 Recommended) Ort für Stargazing. Er liegt auf 1.938 Metern Höhe, wo sich die besten Beobachtungspunkte befinden. Er ist ideal für Anfänger und Familien. Anfahrt: Sehr einfacher Zugang mit dem Auto über die GC-130. Parkplätze und Toiletten sind vorhanden.
Roque Nublo Zentrales Hochland (Tejeda) Bietet eine ikonische Kulisse für die Astrofotografie. Hier kann man die Milchstraße bei klarem Himmel sehen. Achtung: Der Besuch erfordert eine 3,1 km lange Wanderung (Hin- und Rückweg) vom Parkplatz aus [259, Konversationshistorie].
Mirador Astronómico de la Degollada de las Yeguas Süden (San Bartolomé de Tirajana) Ein Aussichtspunkt mit spektakulären Ausblicken auf die Fataga Schlucht. Der Ort ist als astronomischer Aussichtspunkt ausgewiesen und liegt fern von Lichtverschmutzung. Anfahrt: Liegt bequem direkt an der GC-60 mit ausreichend Parkplätzen; es ist keine Wanderung erforderlich. Es gibt Orientierungshilfen zur Identifizierung von Sternbildern.
Mirador del Balcón Westküste (La Aldea de San Nicolás) Wird als Astronomischer Aussichtspunkt empfohlen. Die atemberaubende Dunkelheit an diesem abgelegenen Ort am Kliff ist ideal, um boreale Konstellationen wie den Großen und Kleinen Bären (Ursa Major, Ursa Minor) und die Kassiopeia zu beobachten. Anfahrt: Erreichbar über die GC-200.
Sternwarte von Tasartico Schluchten von La Aldea de San Nicolás Sehr zu empfehlen, da hier die dunkelsten Himmel Gran Canarias zu finden sind.

Weitere Beobachtungsgebiete in den Höhenlagen sind: Llanos del Garañón (Tejeda), die Sternwarte von Temisas (Agüimes) und das Astronomiezentrum Roque Saucillo (Vega de San Mateo).

III. Beste Jahreszeit und praktische Tipps

Gran Canaria bietet das ganze Jahr über geeignete Bedingungen, doch einige Zeiträume und Vorbereitungen sind ratsam:

1. Beste Jahreszeit

Die besten Monate für Wanderungen und Astrotourismus in den Bergen sind Oktober bis Juni.

  • Herbst und Winter: Die Monate nach dem Sommer (Oktober bis Mai) bieten angenehme Temperaturen für die Erkundung des Landesinneren und der Berge. In diesen Monaten ist die Chance hoch, das spektakuläre "Wolkenmeer" (sea of clouds) unter sich zu sehen, was für klare Sicht nach oben sorgt [186, Konversationshistorie].
  • Ganzjährig: Generell ist das Klima ganzjährig mild. Die Kanarischen Inseln sind auch im Winter (November bis April) ein ideales Ziel, um dem kalten europäischen Wetter zu entfliehen.

2. Praktische Hinweise

  • Warme Kleidung: Es ist zwingend notwendig, warme Schichten (warm layers) mitzubringen. Obwohl die Küste mild ist, können die Temperaturen auf den Gipfeln (über 1.800 m) nach Sonnenuntergang stark sinken und es kann windig werden.
  • Ausrüstung: Da die meisten Top-Spots abgelegen sind, sollten Proviant und Wasser mitgeführt werden. Bei Wanderungen im Dunkeln, wie am Roque Nublo, sind Taschenlampen (vorzugsweise Stirnlampen) erforderlich.
  • Zugang: Für eine vollständige Freiheit bei der Erkundung abgelegener Aussichtspunkte wird die Anmietung eines Autos empfohlen. Die Straßen zu den Gipfeln sind kurvig und können steil sein, aber in gutem Zustand [271, Konversationshistorie].
  • Geführte Touren: Für ein optimales Erlebnis und um eine grundlegende Einführung in die Astronomie zu erhalten, sind die von Experten geführten Touren eine gute Wahl.

Gran Canaria als UNESCO Starlight Tourist Destination zu erleben, ist wie ein exklusives Fenster zum Universum, das sich das ganze Jahr über öffnet. An den über 1.800 Meter hohen Aussichtspunkten können Sie buchstäblich über dem Wolkenmeer stehen und in einer der klarsten Nächte Europas die Sterne der südlichen Hemisphäre beobachten.