de

Gran Canaria - Valleseco entdecken

Valleseco – Das grüne Herz im "trockenen Tal"

Deine Webseite

Der Name Valleseco bedeutet wörtlich "trockenes Tal" – ein scheinbarer Widerspruch, denn diese Gemeinde im nördlichen Inselinneren Gran Canarias zählt tatsächlich zu den feuchtesten und grünsten Gebieten der Insel. Nur rund sieben Kilometer von Teror entfernt, bietet Valleseco eine Landschaft voller Quellen, Wälder und landwirtschaftlicher Vielfalt – ein Rückzugsort für Naturfreunde und Wanderer.

Geografie und Natur

Trotz seines Namens ist Valleseco geprägt von üppiger Vegetation, von der rund 80 Prozent der Gemeindefläche unter Naturschutz stehen. Das Gebiet war einst Teil der legendären Selva de Doramas, eines der großen Lorbeerwälder, die früher weite Teile der Insel bedeckten.

  • Landschaft: Typisch ist die Vegetation des Monteverde, bestehend aus immergrünen Sträuchern, Farnen und kleinwüchsigen Bäumen, die sich über sanfte Hügel und tiefe Schluchten erstrecken.

  • Schluchten: Zwei markante Barrancos – der Barranco de Madrelagua und der Barranco de La Virgen – prägen das Landschaftsbild.

  • Pico de Osorio: Der 968 Meter hohe Pico de Osorio bietet einen der schönsten Panoramablicke über den Norden Gran Canarias, mit Sicht bis zur Hauptstadt Las Palmas.

  • Wandern: Zahlreiche Wanderwege führen durch die Kiefern- und Lorbeerwälder, etwa zu den Orten Cueva Corcho oder Crespo.

  • Erholungsgebiet La Laguna: Dieses beliebte Ausflugsziel verbindet Naturerlebnis und Freizeit – mit Grillplätzen unter Kastanienbäumen, botanischen Pfaden und Picknickzonen. Die Nutzung der Grillplätze ist genehmigungspflichtig und über die Gemeinde zu beantragen.

Wasserroute und Tradition

Wasser ist das prägende Element Vallesecos – und zugleich Symbol für die Geschichte der Gemeinde.

  • Historische Wasserwirtschaft: Seit Jahrhunderten sichern Bewässerungskanäle, Brunnen, Wasserbecken und Waschplätze das Überleben der lokalen Landwirtschaft.

  • Traditionelle Waschplätze: Besonders bekannt sind die ziegelgedeckten Waschstellen am Balcón de Zamora und an den Tierras Blancas, wo noch heute Frauen ihre Wäsche auf traditionelle Weise reinigen – ein lebendiges Stück Inselkultur.

  • Die "Wasserroute": Die Gemeinde hat eine thematische Ruta del Agua (Wasserroute) eingerichtet, die Besucher zu diesen kulturhistorischen Orten führt. Jährlich wird eine geführte Wanderung angeboten; alternativ können Gäste die Strecke mithilfe einer App oder Broschüre selbst erkunden.

Sehenswürdigkeiten und Kultur

Der Ortskern von Valleseco vereint Schlichtheit und Charme – umgeben von Gärten, alten Wohnhäusern und liebevoll gepflegten Straßen.

  • Kirche San Vicente Ferrer: Das wichtigste Bauwerk der Gemeinde ist die Pfarrkirche San Vicente Ferrer, errichtet in eklektizistischem Stil. Im Inneren befindet sich eine wertvolle Orgel aus dem 18. Jahrhundert, ein Werk deutscher Herkunft.

  • Museo Etnográfico y Centro de Interpretación (MECIV): Dieses ethnografische Museum ist zugleich das Besucher- und Informationszentrum der Gemeinde. Hier erfahren Besucher alles über das traditionelle Grundnahrungsmittel Gofio – geröstetes Getreidemehl, das seit Jahrhunderten zur kanarischen Ernährung gehört.

  • Architektur: Im gesamten Gemeindegebiet finden sich schöne Beispiele traditioneller kanarischer Architektur, die sich harmonisch in die hügelige Landschaft einfügen.


Gastronomie und Feste

Valleseco ist ein Zentrum für ökologische Landwirtschaft und kulinarische Spezialitäten.

  • Reinette-Äpfel: Besonders berühmt ist die Gemeinde für ihre Reinettenäpfel, eine Sorte mit charakteristisch süß-saurer Note, die in den feuchten Höhenlagen hervorragend gedeiht.

  • Cidre und Apfelessig: Aus den Äpfeln werden Sidra de Canarias (Apfelcidre) und Apfelessig hergestellt. Aufgrund des Klimas weist der Cidre aus Valleseco einen höheren Alkoholgehalt auf als jener aus Irland oder Asturien.

  • Weitere Produkte: Lokale Erzeugnisse wie Käse, Marmeladen und Blütenhonig ergänzen das Angebot.

  • Fiestas de la Manzana: Das große Apfelfest findet jedes Jahr am ersten Sonntag im Oktober statt. Höhepunkt ist die feierliche Darbringung der Früchte und Erntegaben an die Schutzheilige Virgen de la Encarnación, begleitet von Musik, Tanz und Trachten.

  • Ökomarkt: Valleseco beherbergt den einzigen rein ökologischen Wochenmarkt Gran Canarias. Geöffnet ist er freitags bis sonntags (9:00–14:00 Uhr) direkt neben dem Museum MECIV.

Busverbindungen

Valleseco ist gut an den öffentlichen Nahverkehr angebunden:

  • Linie 220: Las Palmas de Gran Canaria – Artenara (über Valleseco)

  • Linie 216: Las Palmas – Teror – Valleseco