Gran Canaria wandern - Den Barranco de la Virgen im Doramas Rural Park erkunden
Der Barranco de la Virgen im Doramas Rural Park: Wanderparadies und Lorbeerwald-Relikt
Der Barranco de la Virgen (Schlucht der Jungfrau) ist eine der zwei tief einschneidenden Schluchten, die die Landschaft der Gemeinde Valleseco prägen. Diese Schlucht bildet einen Teil des Doramas Rural Park. Das Gebiet ist ein feuchtes, grünes Refugium und gilt als Überbleibsel des einst riesigen Lorbeerwaldes (Monteverde-Vegetation), der früher den gesamten Norden Gran Canarias bedeckte.
I. Lage und Geografische Einordnung
Der Barranco de la Virgen befindet sich im Norden des Inselzentrums Gran Canarias.
- Gemeinden: Die Schlucht kreuzt die Gemeinde Valleseco.
- Parkzugehörigkeit: Er gehört zum Doramas Rural Park.
- Nachbarorte: Valleseco, die Hauptgemeinde, liegt nur sieben Kilometer von Teror entfernt. Das Naturschutzgebiet Reserva Natural Especial de Los Tilos (Lorbeerwaldrelikt) in Moya ist ebenfalls Teil des Doramas Rural Park und liegt in der Nähe.
- Geologie: Die gewaltigen Klippen an der gegenüberliegenden (linken) Seite der Schlucht, im Gebiet oberhalb des heutigen Verlaufs, zeigen eine markante Terrasse, die aus der R.N. Agglomerat-Formation besteht, welche von vielen vertikalen Spalten durchzogen ist.
II. Flora, Vegetation und Wasserführung
Trotz des irreführenden Namens der Gemeinde (Valleseco = "Trockenes Tal") ist diese Region von üppiger Vegetation geprägt.
Einzigartige Botanik
Der Barranco de la Virgen ist als "Reserva Natural Especial" (Besonderes Naturschutzgebiet) ausgewiesen.
- Die Schlucht ist bekannt für ihre einzigartige endemische Flora.
- Sie beherbergt Relikte des einstigen Lorbeerwaldes (Selva de Doramas), von dem inselweit die meisten Exemplare im nahegelegenen Schutzgebiet Reserva Natural Especial de Los Tilos (ebenfalls im Doramas Rural Park) vertreten sind.
- Die Pflanzenwelt wird hauptsächlich von der sogenannten Monteverde-Vegetation bestimmt, die aus immergrünen Büschen und niedrigwüchsigen Bäumen besteht.
- Der Barranco de la Virgen beherbergt endemische Pflanzenarten wie die Isoplexis chalcantha und die Sideritis discolor, die nur hier zu finden sind.
Wasser und Feuchtigkeit
Der Name Valleseco ist paradox, da es sich um ein feuchtes Gebiet handelt, in dem Lorbeergewächse gedeihen.
- Im Barranco de la Virgen verlaufen die Wanderwege durch eine wunderschöne Schluchtlandschaft und entlang von alten Wohnhäusern im kanarischen Baustil.
III. Wandern und Canyoning (Barranquismo)
Die Schlucht und ihre Umgebung bieten sowohl für Wanderer als auch für Abenteuersportler Möglichkeiten.
- Wandern: Die üppige Vegetation kann auf zahlreichen Wanderwegen erkundet werden. Die Wege verlaufen durch die Schluchtlandschaft und vorbei an alten Wohnhäusern im kanarischen Baustil.
- Canyoning: Die Canyons des Inselzentrums eignen sich für verschiedene Naturaktivitäten und Sportarten wie Wandern und Canyoning (Barranquismo). Der Barranco de la Virgen ist eine Schlucht, die sich für Canyoning eignet.
IV. Anfahrt und Erreichbarkeit
Für die Anreise zum Barranco de la Virgen kann man verschiedene Wege wählen:
- Anfahrt nach Valleseco: Valleseco selbst ist von Las Palmas aus über die GC-21 erreichbar.
- Route zum Barranco: Um in den Barranco de la Virgen zu gelangen, nehmen Sie die GC-305 bis zum Ortsteil Valsendero.
- Weiterer Weg: Von Valsendero aus überqueren Sie die Schlucht in Richtung des Nachbardorfes Firgas. Der restliche Weg ist ein Feldweg (dirt).
- Busverbindungen: Valleseco ist über die Buslinie 21 von Las Palmas de Gran Canaria aus erreichbar.
Hinweis: In der Nähe von Valleseco befindet sich auch der Pico de Osorio (968 m), ein herrlicher natürlicher Aussichtspunkt mit Blick auf die umliegenden Dörfer und die Hauptstadt.