Gran Canaria wandern - die Jakobsroute
Die Jakobsroute auf Gran Canaria: Pilgern auf dem Miniaturkontinent (Camino de Santiago de Gran Canaria)
Die Jakobsroute auf Gran Canaria (Camino de Santiago de Gran Canaria) ist eine der anspruchsvollsten und schönsten Wanderrouten der Insel. Es handelt sich um die einzige anerkannte Jakobsweg-Route außerhalb des europäischen Festlandes. Der Weg kreuzt die Insel von Süden nach Norden und bietet eine unvergessliche und bereichernde Erfahrung für Körper und Seele.
I. Historische Bedeutung und Ablassprivilegien
Der Camino de Santiago auf Gran Canaria ist eng mit der Geschichte der Insel und ihrer Religion verbunden.
- Ziel der Pilgerfahrt: Die Route endet an der Mutterkirche (Templo Matriz) Santiago de Los Caballeros in Gáldar. Die Kirche in Gáldar ist die einzige Jakobus-Zentrale (Xacobean headquarters) außerhalb des europäischen Kontinents.
- Historischer Ursprung: Der ursprüngliche Weg verband historisch die Kirche von San Bartolomé in Tunte mit der Kirche in Gáldar. Die Tradition, die Pilgerreise von der Küste Maspalomas aus zu beginnen, wurde angeblich im 15. Jahrhundert durch galizische Seeleute begründet, nachdem sie einen Sturm auf See überlebt hatten.
- Gleiche Ablasskriterien: Die in den Kirchen von Tunte und Gáldar ausgestellten Pilgerurkunden haben dieselbe Ablasswirkung (indulgences) wie die des Jakobswegs von Santiago de Compostela.
- Heiliges Jahr (Jacobean Holy Year): Wenn der Jakobustag (25. Juli) auf einen Sonntag fällt, können Pilger um den vollständigen Ablass für ihre Sünden bitten.
II. Die Gesamtstrecke und Etappen
Die Route führt über 66 Kilometer durch unterschiedliche Mikroklimate, von der Wüste im Süden bis zu den grünen Bergen des Nordens.
Eckdaten der Route
Merkmal Details
Gesamtlänge 66 Kilometer.
Dauer (Empfehlung) 3 bis 4 Tage.
Schwierigkeit Mittel bis hoch (Moderate/high). Die Route ist fordernd (demanding) und hart (tough), insbesondere wegen der großen Höhenunterschiede (mehr als 1.000 m Aufstieg von der Küste).
Markierung Die Route folgt den Wegen S-54 (Maspalomas-Tunte), S-50 (Tunte-Cruz de Tejeda) und S-01 (Cruz de Tejeda-Gáldar). Achtung: Es gibt keine offiziellen Markierungen oder Schilder wie beim Festland-Camino; die Nutzung eines GPS-Geräts wird empfohlen.
Beste Reisezeit Idealerweise zwischen November und Mai, oder in den Monaten nach dem Winter, wenn die Landschaft grün ist. Der Sommer sollte wegen der hohen Temperaturen vermieden werden.
Etappen-Übersicht (Empfohlene 3-Tages-Teilung)
Etappe Strecke Länge Dauer (Gehzeit) Höhepunkte der Etappe
Etappe 1 Maspalomas ➡️ Tunte 28 km. ca. 8 Stunden. Faro de Maspalomas (Start), Fataga Schlucht (langer Aufstieg von 17 km), Arteara Palmenhain.
Etappe 2 Tunte ➡️ Cruz de Tejeda 16 km. ca. 5 Stunden. Paso de La Plata (Silberpass, Kopfsteinpflaster), Cruz Grande Aussichtspunkt, Blick auf Roque Nublo und Roque Bentayga (UNESCO Welterbe Sacred Mountains).
Etappe 3 Cruz de Tejeda ➡️ Gáldar ca. 22 km (variiert). ca. 7 Stunden. Abstieg durch grünere Gebiete, Natural Monument of the Black Mountain, Ankunft in der historischen Hauptstadt Gáldar.
III. Logistik für Pilger
Pilgerausweis (Pilgrim's Credential) und Compostela
Der Pilgerausweis ist das wichtigste Dokument, das Sie als Pilger auf dem Camino de Santiago de Gran Canaria zertifiziert.
- Zweck: Er ist persönlich und nicht übertragbar und dient als unwiderlegbarer Beweis der Pilgerreise, um die Compostela zu erhalten.
- Abstempeln: Sie müssen entlang des Weges Stempel (stamps) sammeln, um Ihre Wanderung zu belegen.
- Erhältlich: Der Ausweis kann an folgenden Orten abgeholt werden:
- Gáldar Tourism Office (Plaza de Santiago, 1).
- Las Palmas Association of Friends of the Way of St. James.
- Compostela: Die eigentliche Compostela-Urkunde (Church document) wird in der Regel in der Touristeninformation Gáldar ausgestellt, sofern die Bedingungen (u. a. Pilgerfahrt zu Fuß aus religiösen oder spirituellen Gründen) erfüllt sind.
Transport und Übernachtung
- Öffentliche Verkehrsmittel: Die Global Buslinie 18 fährt zwischen dem Faro de Maspalomas und Tejeda und die Linie 105 verbindet Gáldar mit Las Palmas de Gran Canaria. Linie 30 verbindet Las Palmas mit dem Faro de Maspalomas.
- Gepäck: Es wird empfohlen, nur leichtes Gepäck mitzunehmen, da es keine offiziellen Dienste zum Gepäcktransport gibt. Taxis könnten hier eine Alternative sein.
- Verpflegung: Es ist ratsam, ausreichend Essen und Getränke mitzunehmen, da in abgelegenen Abschnitten (wie dem Barranco im ersten Abschnitt) keine Versorgungsstellen verfügbar oder geöffnet sein könnten.