Die besten Orte auf Gran Canaria - La Aldea de San Nicolás
Die Gemeinde La Aldea de San Nicolás, oft einfach La Aldea genannt, liegt im Westen Gran Canarias und ist bekannt als die abgelegenste Gemeinde (abgelegensten Gemeinde Gran Canarias) der Insel. Sie bietet einen starken Kontrast zu den touristischeren Küstengebieten.
Was ist es & Warum sollte ich es besuchen?
Was ist es: La Aldea ist eine weniger touristische Stadt (much less touristy town), die für ihre dramatische Landschaft, die von tiefen Schluchten und überwältigenden Steilküsten geprägt ist, charakteristisch ist. Die Landschaft umfasst einen Strand, Klippen, eine Lagune (Charco) und kleine archäologische Stätten.
Warum Sie La Aldea de San Nicolás besuchen sollten: Besucher sollten La Aldea besuchen, um ein traditionelles altes Städtchen (traditional old town) zu erleben, das sich "eine Million Meilen entfernt von der touristischen Küste" anfühlt. Es ist der perfekte Ort, um fast unberührte Strände wie Güigüi zu suchen, die ein wahres Abenteuer darstellen. Zudem erhält man hier Einblicke in die vorspanische Kultur der Ureinwohner durch den Besuch des archäologischen Erbes.
Kurzbeschreibung & Bedeutung
La Aldea de San Nicolás, die westlichste Gemeinde Gran Canarias, besticht durch ihre überwältigenden Steilküsten. Das Gebiet umfasst ein bedeutendes Tomatenanbaugebiet für den europäischen Markt. Das Ortsbild wird von der Pfarrkirche San Juan Bautista dominiert, einem einzigartigen Bauwerk im neugotischen Stil, errichtet aus dunklem Basaltgestein.
Bedeutung:
- Archäologisches Erbe: La Aldea beherbergt die archäologische Fundstätte Los Caserones de La Aldea, eine der bedeutendsten Stätten Gran Canarias, die vorspanische Siedlungsmodelle mit Höhlenwohnungen und aus Stein errichteten Häusern aufzeigt. Ein Interpretationszentrum bietet Informationen über die Ruinen, die Sumpf-Biosphäre und die lokale Kultur.
- Landschaftliches Wahrzeichen: Die Kulisse der Küste wird von der überwältigenden Steilküste von La Aldea beherrscht, die an einen Drachenschwanz erinnert. Zudem findet man in der Nähe den Mirador del Balcón (Andén Verde), der einen überwältigenden Ausblick auf die Westküste bietet.
- Wirtschaftliche Rolle: Die Region ist eines der bedeutendsten Tomatenanbaugebiete. Historisch wurde hier durch den Bau von Talsperren versucht, die Anbauflächen zu erweitern.
Welche der Hauptgruppen spricht dieser Ort am meisten an?
- Aktive Bescuher: Am stärksten Ideal für anspruchsvolle Abenteuer. Die Strände Güi-Güi sind nur nach einer mehrstündigen Wanderung oder mit dem Boot erreichbar und gelten als Abenteuer und Herausforderung. Es ist ein wichtiger Ort zum Krafttanken für Radfahrer, die die abgelegene und anspruchsvolle "Valley of the Tears"-Route befahren. Die Schluchten eignen sich für Canyoning.
- Familien: Familien können den Themenpark Cactualdea besuchen, der zahlreiche Kakteenarten, Palmen und Drachenbäume zeigt. Der Ort verfügt über einen Strandbereich (La Caletilla) und den Parque Rubén Díaz mit Tischen und Bänken für Picknicks.
- Relaxer: (Abgeschiedenheit) La Aldea bietet abgelegene Strände wie Tasarte und Tasartico. Es bietet Ruhe und die Magie eines fast unberührten Paradieses.
Der spezifische, unvergessliche Moment, für den der Ort bekannt ist.
Der spezifische, unvergessliche Moment in La Aldea de San Nicolás ist die Fiesta del Charco (Das Fest der Meerwasserlagune).
Dieses traditionelle Volksfest findet jedes Jahr am 11. September um 17:00 Uhr am Strand statt. Die Wurzeln des Festes reichen bis in die Zeit der Ureinwohner zurück und erinnern an die Fischfangtechnik der "Embarbascada". Dabei werden Fische, die sich in den Meerwasserlagunen angesammelt haben, mit dem Milchsaft von Wolfsmilchgewächsen betäubt, um sie anschließend problemlos mit der Hand zu fangen.
Praktische Tipps zur Planungssicherheit
Standort & Erreichbarkeit (Wie komme ich hin?)
Standort: La Aldea de San Nicolás ist die westlichste Gemeinde Gran Canarias. Die Stadt liegt südwestlich von Agaete und bietet eine Küstenlandschaft mit Klippen und archäologischen Stätten.
Erreichbarkeit mit dem Auto: Die Anreise erfolgt über Bergstraßen, bietet jedoch dramatische Ausblicke (z. B. am Mirador del Balcón/Andén Verde).
- Von Agaete: Die Fahrzeit beträgt etwa 15 Minuten.
- Von Las Palmas de Gran Canaria: Die Fahrzeit wird mit etwa 1 Stunde 10 Minuten angegeben.
- Von Maspalomas: Die Fahrzeit beträgt ebenfalls etwa 1 Stunde 10 Minuten.
- Straßen: Die Anfahrt und die Weiterfahrt in Richtung Hauptstadt (falls man die Westküste entlangfährt) erfolgt über die GC-200.
Öffentliche Verkehrsmittel: Obwohl die Frequenz in kleineren Dörfern oft gering ist, deckt das Global Busnetz (Guaguas Global) fast die gesamte Insel ab. Die Kosten für ein Busticket variieren je nach Entfernung zwischen 1,40 € und 9,40 € (einfache Fahrt).
Parken & Kosten
Parken: Für die wichtigsten Attraktionen sind Parkmöglichkeiten vorhanden:
- Im Stadtzentrum/Archäologische Stätten: Das archäologische Gelände Los Caserones de La Aldea liegt in der Gemeinde Puerto de La Aldea. Am Interpretationszentrum ist einfaches Parken in der Stadt möglich.
- Cactus Park: Der Themenpark Cactualdea Park in der Nähe bietet ausreichend Parkplätze (plenty of parking).
Kosten:
- Eintritt (Archäologie): Der Eintritt zum Interpretationszentrum und den archäologischen Fundstätten von Los Caserones ist kostenlos (Free admission).
- Kosten (Allgemein): Es sind keine Gebühren für das Parken in der Stadt oder im Zentrum von La Aldea erwähnt.
Beste Besuchszeit
Kultureller Höhepunkt: Wenn Sie die lokale Kultur erleben möchten, sollten Sie den Besuch auf September legen:
- Fiesta del Charco (Fest der Meerwasserlagune): Dieses traditionelle Fest findet jedes Jahr am 11. September um 17:00 Uhr am Strand statt.
Besuchszeiten für Sehenswürdigkeiten:
- Archäologische Stätten (Los Caserones): Diese sind normalerweise mindestens von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet.
Allgemeine Empfehlungen: Da La Aldea weniger touristisch ist, eignet es sich hervorragend für Besucher, die Abgeschiedenheit und Authentizität suchen. Wenn Sie längere Wanderungen (wie zur Playa de Güigüi) planen, sollten Sie beachten, dass diese mehrstündige Wanderungen erfordern.
Zusammenfassend ist La Aldea ein idealer Ort für Aktivurlauber und Kulturinteressierte, die die abgelegene Westküste erkunden möchten. Die Anreise erfordert Zeit, aber Parken und Eintritt zu den historischen Stätten sind einfach und kostengünstig.
Wetter La Aldea de San Nicolás : 7-Tage Prognose
Infrastruktur vor Ort
La Aldea de San Nicolás ist die abgelegenste Gemeinde Gran Canarias und bietet eine Infrastruktur, die auf lokale Landwirtschaft, Kultur und naturbasierte Erholung ausgerichtet ist, mit einem geringeren Fokus auf Massentourismus.
Infrastruktur vor Ort: Einkaufen, Märkte, Einkehrmöglichkeiten & Übernachtungsmöglichkeiten
La Aldea (San Nicolás) ist ein wichtiger Ort, um sich mit Proviant zu versorgen, insbesondere für sportlich Aktive, die die anspruchsvollen Routen in der abgelegenen Westregion nutzen.
- Lokale Küche: La Aldea ist eines der bedeutendsten Tomatenanbaugebiete für den europäischen Markt. Eine lokale Spezialität ist die Tomatenmarmelade (Tomatenmarmelade).
- Restaurants: Es wird empfohlen, in La Aldea Treibstoff zu tanken. Restaurants, die bei Radfahrern bemerkt wurden, sind:
- Bar Cafeteria Semidan in La Aldea de San Nicolás.
- Fran's Pizza House in La Aldea de San Nicolás.
- Generell gibt es entlang der abgelegenen Route (Valley of the Tears) keine Geschäfte/Restaurants außerhalb des Ortes.
Einkaufen und Märkte
- Markt: Es gibt den Mercadillo Agrícola y Artesanal de La Aldea de San Nicolás, der am ersten Samstag jedes Monats stattfindet.
- Angebot: Dieser Markt ist ideal, um die köstlichen Früchte und Produkte der örtlichen Landwirte zu genießen, da La Aldea eines der wichtigsten landwirtschaftlichen Gebiete Gran Canarias ist.
- Stadtzentrum: Im Ortskern befindet sich die Calle Real, eine Fußgängerpassage, in der man Beispiele kanarischer Architektur sehen kann, darunter das Rathaus und das städtische Kulturzentrum.
- Information: Am Hafen (Puerto de La Aldea) befindet sich das Besucherzentrum "Micro Área Marina El Roque" (im ehemaligen Lagerhaus), das auch als Touristen-Informationspunkt dient und über die Unterwasservielfalt informiert.
Übernachtungsmöglichkeiten
La Aldea wird für Besucher empfohlen, die einen sehr ruhigen Urlaub suchen und liegt abseits der großen Hotelzonen.
- Unterkunftsart: Es gibt keine großen Hotels oder Resorts in La Aldea. Stattdessen werden charmante Apartments in der Nähe der wunderschönen Landschaften angeboten.
- Lage: Die Unterkünfte bieten die Möglichkeit, die beeindruckenden Landschaften und Schluchten der Region zu erleben.
Kinderfreundlichkeit (Gibt es etwas Spezielles für Kinder?)
La Aldea bietet spezifische Attraktionen, die Naturerlebnisse mit Unterhaltung verbinden:
- Cactualdea Park (Themenpark): Ein großer Botanischer Garten, der eine Vielzahl von Kakteen aus aller Welt (z. B. Madagaskar, Guatemala, Mexiko) sowie Palmen und Drachenbäume zeigt.
- Parque Rubén Díaz: Dieser Park liegt nur wenige Meter vom Hauptstrand von La Aldea entfernt. Es handelt sich um ein Erholungsgebiet mit Tischen und Bänken, das zu einem Picknick in einem kleinen Wäldchen aus Tamarisken einlädt.
- Strand: Der Strand von La Aldea unterteilt sich in Bereiche, darunter den Steinstrand Las Barquillas.
- Allgemeine Alternativen: Für Familien, die spezielle Vergnügungsparks suchen, gibt es im Süden der Insel (in Maspalomas/Puerto Rico) Angebote wie den Aqualand Maspalomas Wasserpark oder den Angry Birds Activity Park. Auch der Themenpark Mundo Aborigen (Freilichtmuseum mit Rollenspielen) ist eine spielerische Alternative, liegt aber nicht in La Aldea.
Wie kann man den Ort in eine größere Tour einbetten?
Die Gemeinde La Aldea de San Nicolás ist aufgrund ihrer isolierten Lage im Westen Gran Canarias ein hervorragender Ausgangspunkt oder Endpunkt für spezialisierte Touren, die entweder die dramatische Westküste oder die anspruchsvollen Bergpässe im Zentrum und Südwesten der Insel erkunden.
Hier sind die wichtigsten Möglichkeiten, La Aldea in eine größere Tour einzubetten:
1. Küstentour Nordwest & Gipfel-Rundfahrt (Auto/Sightseeing)
La Aldea liegt an der malerischen Küstenstraße GC-200, die den Süden/Südwesten mit dem Norden (Agaete) verbindet und spektakuläre Ausblicke bietet.
- Verbindung Mogán – La Aldea – Agaete:
- Wenn Sie aus dem Süden kommen, führt die Route von Puerto de Mogán über die GC-200 und an der Schlucht von Veneguera vorbei, bevor Sie La Aldea de San Nicolás erreichen.
- Von La Aldea aus setzen Sie die Fahrt auf der GC-200 Richtung Las Palmas de Gran Canaria/Agaete fort.
- Mirador del Balcón/Andén Verde: Ein Muss auf dieser Strecke ist der Aussichtspunkt Mirador de El Balcón (Andén Verde). Von dort aus haben Sie einen überwältigenden Ausblick auf die Westküste und die markante, zickzackförmige Steilküste, die an einen "Drachenschwanz" erinnert. Beim Blick zurück ist das weite, grüne Tal von La Aldea de San Nicolás sichtbar.
- Nach dem höchsten Punkt des Passes Andén Verde folgt eine lange Abfahrt hinunter nach El Risco (Teil des Tamadaba-Naturreservats), bevor man die Abzweigung nach Agaete erreicht.
2. Extrem-Routen für Radfahrer und Abenteuerlustige
La Aldea de San Nicolás ist ein wichtiger Knotenpunkt für zwei der anspruchsvollsten Routen der Insel:
-
"Valley of the Tears" (Tal der Tränen) (GC-210):
- Diese Straße ist eine herausfordernde und berühmte Radstrecke mit einem Durchschnittsgefälle von etwa 10 % und Abschnitten, die bis zu 25 % Steigung erreichen.
- Radfahrer verlassen San Nicolás über die schmale GC-210 (vorbei an Bananenfarmen und einem trockenen Flussbett) und fahren in ein enges, felsiges rotes Tal hinein. Man hat das Gefühl, zum Ende der Welt unterwegs zu sein.
- Die Route GC-210 führt von La Aldea aus hinauf in die Berge nach Artenara.
-
Wanderung zum Güi Güi Strand:
- La Aldea ist der Ausgangspunkt für die Wanderung zum Playa de Güi Güi (auch Guguy genannt), der als der schönste und abgelegenste Strand Gran Canarias gilt.
- Um den unberührten Strand zu erreichen, ist eine mehrstündige Wanderung oder eine Anreise mit dem Boot erforderlich.
3. Wandertouren im Grenzgebiet zu Mogán und Tejeda
La Aldea kann in anspruchsvolle Wanderrouten eingebettet werden, die die Westflanke des zentralen Hochlands erkunden:
- Los Caserones und Kultur: Beginnen Sie in La Aldea mit dem Besuch des Interpretationszentrums und der archäologischen Stätten Los Caserones.
- Wanderung nach Los Azulejos: Eine Route beginnt an der Degollada de La Aldea (Kreuzung der GC-200) und führt zur Montaña del Viso. Von dort aus hat man ausgezeichnete Ausblicke auf La Aldea und den Teide. Die Route führt weiter bis zum Los Azulejos (farbenfrohe Felsformation) im benachbarten Mogán.
- Ausblick auf La Aldea: Obwohl La Aldea selbst abgelegen liegt, kann man das Dorf auch aus der Ferne in größere Bergtouren einbetten: Von der Ruta del Almendro en Flor in Tejeda aus hat man einen spektakulären Ausblick auf das Dorf La Aldea de San Nicolás im Hintergrund.
La Aldea dient somit als Tor zur wilden, wenig erschlossenen Westküste und als unverzichtbarer Stopp auf Touren, die die ganze Insel umrunden oder die Grenzen des Machbaren im Radsport ausloten.