Die Ostküste von Gran Canaria

Die Ostküste von Gran Canaria
Die Ostküste Gran Canarias bildet den Hauptverkehrs- und Wirtschaftskorridor der Insel, da sich hier die Hauptstadt und der internationale Flughafen befinden. Die Region zeichnet sich durch eine breite Küstenebene, starke Winde und eine Mischung aus historischen Städten und landwirtschaftlichen Gebieten aus, die in die dramatischen Schluchten des zentralen Hochlandes übergehen.
Geografie und Charakter
Die Ostküste beginnt im Nordosten mit der Hauptstadt Las Palmas de Gran Canaria und erstreckt sich südwärts durch die Gemeinden Telde, Ingenio und Agüimes.
- Topografie: Die Ostseite der Insel verfügt über ein Tiefland unterhalb der 200-Meter-Höhenlinie, das im Gegensatz zu den hohen und steilen Abhängen der Westküste steht.
- Wichtige Infrastruktur: Der Internationale Flughafen von Gran Canaria (Gando Bay) befindet sich strategisch günstig an der Ostküste in den Gemeinden Ingenio und Telde. Die Hauptverkehrsader ist die Autobahn GC-1, die entlang der Ostküste an fantastischen Stränden mit dunklem Sand vorbeiführt.
- Winde: An der Ostküste können sich Wind Aceleration Zones (WAZ) bilden, wo Windstärken zwischen 10 und 20 Knoten sowie Böen von bis zu 30 Knoten erreicht werden können. Dies ist besonders stark an der Landzunge von Arinaga ausgeprägt.
Wichtige Orte und Gemeinden
Die östlichen und südöstlichen Gemeinden bieten Einblicke in die kanarische Geschichte, Landwirtschaft und Kultur:
- Las Palmas de Gran Canaria (Nordostküste): Die Hauptstadt ist die größte Stadt der Kanarischen Inseln und liegt an der Nordostküste Gran Canarias.
- Telde: Die zweitgrößte Stadt Gran Canarias.
- Zu den Küstenvierteln von Telde gehören Melenara, Taliarte und La Garita.
- In der Nähe von Telde liegt der Strand Playa del Hombre, ein schöner schwarzer Sandstrand, der bei Surfern beliebt ist.
- Agüimes: Diese Stadt liegt im Osten der Insel und ist ein historischer Ort, der weniger touristisch ist als andere Dörfer im Norden. Der alte Ortskern ist sehr fotogen mit seinen Gassen und den Häusern aus Stein, die mit Kalk bedeckt sind.
- Ingenio: Diese Gemeinde im Südosten hat ihren Namen vom historischen Zuckerrohranbau (Ingenio = Zuckerrohrplantage). Die Stadt ist als Handwerksmetropole bekannt.
- Santa Lucía de Tirajana (Südosten): Hier befindet sich das Ernte-Museum (Museo Zafra), das die Erinnerung an die landwirtschaftliche Vergangenheit der Ortschaft, insbesondere den Tomatenanbau, bewahrt.
Naturdenkmäler und Strände
Der Osten bietet dramatische Vulkanlandschaften, die von den Bergen bis zur Küste reichen.
- Barranco de Guayadeque (Guayadeque-Schlucht): Dieses beeindruckende Naturdenkmal liegt im südöstlichen Viertel und trennt die Gemeinden Ingenio und Agüimes. Es ist bekannt für seine Höhlenhäuser und authentischen Höhlenrestaurants.
- Caldera de Bandama: Dieses Naturdenkmal liegt im zentral-östlichen Teil der Insel und bietet beeindruckende Ausblicke über das Zentrum und den Osten. Es liegt im Kreuzungsbereich der drei Gemeinden Las Palmas de Gran Canaria, Telde und Santa Brígida.
- Los Marteles Special Nature Reserve: Dieses einzigartige Vulkanlandschaftsgebiet liegt an den östlichen Abhängen der Insel und bedeckt einen großen Teil der höchsten Gebiete der östlichen und südöstlichen Gemeinden.
- Playa de La Laja: Liegt nicht weit von der Hauptstadt entfernt und ist ein langer Sandstrand, der nahe an natürlichen Pools liegt.
- El Bufadero de La Garita: In der Ortschaft La Garita (Telde) lädt eine kuriose Felsformation namens El Bufadero bei Flut zu einem beeindruckenden Naturschauspiel ein. Von hier aus führt eine Strandpromenade über Melenara bis nach Salinetas.
Praktische Tipps zur Planungssicherheit
Die Ostküste Gran Canarias, die den wichtigsten Infrastrukturkorridor der Insel darstellt, ist sowohl über Land als auch aus der Luft hervorragend erschlossen.
Erreichbarkeit der Ostküste
Die Ostküste umfasst die Gebiete von der Hauptstadt Las Palmas de Gran Canaria im Nordosten über den Flughafen bis zu den Gemeinden Ingenio und Agüimes.
1. Per Flugzeug (Internationaler Flughafen Gando)
- Der Internationale Flughafen von Gran Canaria (Gando Bay) liegt strategisch an der Ostküste.
- Die Hauptstadt Las Palmas de Gran Canaria liegt etwa 20 Kilometer vom Flughafen entfernt.
2. Mit dem Auto (Autobahn GC-1)
Die Hauptverkehrsader der Ostküste ist die Autobahn GC-1 (Autopista del Sur), die den gesamten Küstenverlauf abdeckt.
- Zentrale Verbindung: Die GC-1 verbindet die Hauptstadt Las Palmas de Gran Canaria mit den Touristenzentren im Süden, wie San Agustín, Playa del Inglés und Maspalomas.
- Anbindung der Gemeinden:
- Um die Gemeinden Carrizal, Ingenio und Agüimes zu erreichen, muss man die Autobahn verlassen und die GC-191 (Ausfahrt 18 Carrizal) in Richtung Maspalomas nehmen.
- Um zur Guayadeque-Schlucht (Barranco de Guayadeque) zu gelangen, fahren Sie von Las Palmas auf der GC-1 bis zur Ausfahrt 18 Carrizal-Ingenio und dann weiter in Richtung Agüimes und Barranco de Guayadeque.
3. Mit dem Bus (Guaguas Global)
Das öffentliche Bussystem (Global Busse) ist gut ausgebaut und bedient fast die gesamte Insel. Die Busse können entweder mit Kreditkarte oder einer Transportkarte bezahlt werden, wobei letztere Rabatte bietet. Die Kosten für eine einfache Fahrt liegen zwischen 1,40 € und 9,40 €, je nach Distanz.
- Flughafenanbindung:
- Die Linien 60 und 91 verbinden den Flughafen direkt.
- Die Fahrtzeit zur Hauptstadt beträgt etwa 20 Minuten.
- Die direkte Zahlung für diese Fahrt beträgt 2,30 €.
- Die Busse fahren stündlich um :15 und :45 ab.
- Generell muss man vom Flughafen aus die Linie 60 bis nach Las Palmas de Gran Canaria nehmen, um dort in die Buslinien des Nordens umzusteigen.
- Anbindung wichtiger Orte:
- Telde: Die Linien 12 und 80 verbinden Las Palmas de Gran Canaria mit Telde, während die Linien 36 und 90 Telde mit Maspalomas verbinden.
4. Erreichbarkeit von Naturdenkmälern und Wanderwegen
- Caldera de Bandama: Der Ausgangspunkt einer Wanderung befindet sich in der Nähe eines Bushäuschens auf 450 Metern über dem Meeresspiegel. Der Gipfel (Pico de Bandama) ist über eine asphaltierte Straße erreichbar.
- Wanderwege im Südosten: Wanderwege, die in den östlichen Bergen beginnen, wie die Routen um Santa Lucía (z. B. die Salt Trade Route oder die Route of the Fortress), sind über lokale Straßen und Pfade erreichbar.
- Radfahren in die Berge: Städte an der Ostküste wie Ingenio dienen als Startpunkt für anspruchsvolle Radtouren in das zentrale Hochland, einschließlich der "Königsetappe" zum Pico de Las Nieves über die GC-120 oder GC-122.
Wetter Ostküste Gran Canaria : 7-Tage Prognose
Die Ostküste Gran Canarias: Infrastruktur vor Ort
Die Infrastruktur der Ostküste Gran Canarias ist robust und vielseitig, da sie den Hauptwirtschaftskorridor und die Hauptstadt Las Palmas de Gran Canaria (Nordostküste) sowie wichtige historische und ländliche Gemeinden wie Telde, Ingenio und Agüimes umfasst.
1. Einkehrmöglichkeiten und Gastronomie
Die Ostküste, insbesondere die Metropolregion, bietet ein breites Spektrum an kulinarischen Erlebnissen, die von traditionellen Tapas bis zur internationalen Küche reichen.
- Las Palmas de Gran Canaria (Nordost):
- Die Hauptstadt bietet Restaurants, Terrassen und Bars aller Kategorien für jeden Geschmack und Geldbeutel.
- Im historischen Viertel Vegueta und der angrenzenden Triana gibt es zahlreiche Straßencafés und Restaurants, die neben regionaler Küche auch Kulinarisches aus aller Welt anbieten.
- Die Promenade der Playa de Las Canteras ist gesäumt von zahlreichen Restaurants.
- Der Mercado del Puerto (Hafenviertel) hat sich zu einem gastronomischen Treffpunkt entwickelt.
- Die Noche de Pinchos (Tapas-Nacht) in Vegueta am Donnerstag wird als besonderes Ereignis empfohlen.
- Historisches Südost (Ingenio/Agüimes):
- In der beeindruckenden Guayadeque-Schlucht (Barranco de Guayadeque) gibt es authentische Höhlenrestaurants (Höhlenrestaurants).
- Telde:
- Im geschäftigen Stadtviertel San Gregorio kann man ein Frühstück in einer der Cafeterías genießen.
2. Einkaufen und Märkte
Die Ostküste, dominiert von der Hauptstadt, ist das wichtigste Handelszentrum des Archipels.
- Las Palmas de Gran Canaria: Die Stadt gilt als das Einkaufszentrum von Gran Canaria.
- Steuervorteile: Einkäufe auf Gran Canaria profitieren von einem niedrigen Umsatzsteuersatz (7 % IGIC) und sind von der Mehrwertsteuer befreit, was die Preise 10 % bis 30 % niedriger macht als im übrigen Europa.
- Offene Einkaufszentren/Fußgängerzonen:
- Die Calle Mayor de Triana ist eine elegante, verkehrsberuhigte Fußgängerzone und eines der wichtigsten Einkaufsviertel der Stadt.
- Die Avenida de Mesa y López ist ein belebter Boulevard und ein wichtiger Einkaufsbereich.
- Das Hafengebiet (Puerto de La Luz) wird als einzigartiger Basar beschrieben, in dem man praktisch alle Produkte aus aller Welt findet.
- Einkaufszentren: Zu den großen Einkaufszentren gehören Las Arenas (42.000 m² Fläche, über 170 Geschäfte, mit Hypermarkt und Kino) und Siete Palmas.
- Wochenmärkte:
- Der Mercado de Vegueta ist der älteste Markt der Kanarischen Inseln (seit 1858) und verkauft frische Lebensmittel, Fisch und kanarischen Käse.
- Jeden Sonntag findet an der historischen Plaza del Pilar Nuevo in Vegueta ein Kunsthandwerksmarkt (Mercado de Artesanato) statt.
- Der Mercado del Puerto befindet sich im Hafenviertel.
- Südostküste: Die Ortschaft Vecindario (in Santa Lucía de Tirajana) bietet weitgefächerte Einkaufsmöglichkeiten.
- Handwerk: Im Osten und Südosten gibt es traditionelles Kunsthandwerk. Die Tiendas de Artesania de la FEDAC (Stiftung für Ethnografie und kanarisches Handwerk) bietet traditionelle Produkte an.
3. Übernachtungsmöglichkeiten
Die Ostküste bietet hauptsächlich städtische Unterkünfte, Hotels mit Wellness-Fokus und ländliche Optionen in der Nähe des Hochlands.
- Las Palmas de Gran Canaria: Die Hauptstadt bietet ein umfassendes und breit gefächertes Unterkunftsangebot.
- Hotels/Boutiquen: Es gibt Luxushotels und eine steigende Zahl luxuriöser Boutique-Hotels in Vegueta-Triana, am Las Canteras Strand oder am Santa-Catalina-Park.
- Apartments/Ferienhäuser: Die Stadt bietet viele Ferienwohnungen (Apartments) und Stadthotels (City Hotel).
- Wellness und Gesundheitstourismus: Die Ostküste verfügt über erstklassige Einrichtungen für Gesundheitstourismus.
- Das Thalasso Las Canteras in Las Palmas ist ein Spa mit Meerwasser-Circuit (sea water circuit), das 15 € für eine Stunde oder 20 € für zwei Stunden kostet.
- Das Gloria Palace San Agustín Thalasso & Hotel an der Ostküste beherbergt das größte und modernste Thalassotherapie-Zentrum Europas.
- Allgemeine Unterkunftsarten: Auf der gesamten Insel und somit auch in den Randlagen des Ostens gibt es Landhäuser und -hotels (Country Hotel).
Wie kann man die Ostküste in eine größere Tour einbetten?
Extrem-Radtouren in das zentrale Hochland
Die Ostküste, insbesondere die Gemeinden nahe des Flughafens, dienen als Startpunkt für extrem anspruchsvolle Radstrecken, die in die höchsten Lagen der Insel führen.
- Die "Königsetappe": Die Auffahrt zum Pico de Las Nieves (1.949 m), einem der spektakulärsten Orte für Radtouristen, kann in Ingenio an der Ostküste beginnen.
- Route: Die Strecke führt von Ingenio über die GC-120 oder GC-122 durch steile Anstiege (bis zu 23 % Gefälle) ab La Pasadilla. Die Tour führt weiter über Cazadores zur Caldera de Los Marteles und endet auf dem Gipfel des Pico de Las Nieves.
- Südost-Schleife: Eine 79 km lange Radroute startet in Maspalomas, führt entlang der GC-500 nach Vecindario (an der Ostküste) und biegt dann landeinwärts in die Gemeinde Santa Lucía de Tirajana ab, durchquert Taidía (am Fuße des Pico de Las Nieves) und kehrt über San Bartolomé und Fataga zurück nach Maspalomas.
Verbindungskorridor Nord-Süd (Autobahn GC-1)
Die Ostküste ist der schnellste Weg, um die Hauptstadt Las Palmas mit dem Süden zu verbinden.
- Hauptverbindungsachse: Die Autobahn GC-1 verläuft entlang der Ostküste und verbindet die kosmopolitische Hauptstadt Las Palmas de Gran Canaria im Norden mit den Touristenzentren im Süden (San Agustín, Playa del Inglés, Maspalomas).
- Flughafentransfer: Die Ostküste liegt in unmittelbarer Nähe zum Internationalen Flughafen (Gando Bay), was eine schnelle Anbindung in alle Richtungen der Insel ermöglicht.
- Rundfahrt-Abschluss: Die große Inselrundfahrt (The Island Tour) für Radfahrer, die in Puerto de Mogán beginnt und über die West- und Nordküste verläuft, führt über die Schnellstraße GC-2/GC-1 zurück in die Hauptstadt. Der Rückweg führt über die GC-191 an Carrizal/Ingenio/Agüimes vorbei.
Maritimer und städtischer Knotenpunkt
Die Nordostküste (Las Palmas) ist ein integraler Bestandteil des städtischen Tourismus und ein zentraler Hafen.
- Las Palmas als Start: Touren in den Norden, das Zentrum oder den Osten beginnen typischerweise in der Hauptstadt.
- Hafen Puerto de la Luz: Der Hafen ist ein historisch wichtiger Zwischenhafen auf den atlantischen Routen und dient als Tor zum Handel. Er ist heute der größte Sportboothafen der Kanaren mit 1.250 Liegeplätzen. Die Stadt war aufgrund ihres milden Klimas und der medizinischen Heilkräfte des Meerwassers seit Ende des 19. Jahrhunderts Ziel des Gesundheitstourismus.
- Vela Latina: An der Küste von Las Palmas finden zwischen April und Oktober Regatten mit Lateinerbooten (Vela Latina Canaria) statt, was den starken Bezug der Bewohner zum Meer unterstreicht.